P-Klasse zu Besuch auf der Globus Powernacht
Am Freitag, den 29.11.24 nahmen wir von 19 bis 22 Uhr an der Ausbildungs-Powernacht des Globus Baumarktes Ingolstadt teil. An 5 verschiedenen Stationen konnten wir verschiedene Ausbildungsrichtungen kennenlernen.
Wir mussten einen Hindernisparcours mit dem Hubwagen absolvieren, Farbe mischen, an der Kasse Artikel abscannen, einen Schlüssel aus einem Rohling herstellen und eine Kiste mit Artikeln richtig bestücken.
Am Schluss der Veranstaltung gewannen Schüler unserer Klasse sogar einen 150-Euro, einen 100-Euro und einen 50-Euro Gutschein in der Verlosung!
Ein richtig cooler Abend, mit vielen interessanten Erfahrungen! Man glaubt kaum, wieviele verschiedene Ausbildungsberufe es in einem Baumarkt gibt!„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Kripo besucht die P-Klasse zur Drogenprävention
Unsere Klasse hatte am Dienstag, den 14.01.25 Besuch von Herrn Münzner von der Kriminalpolizei Ingolstadt. Er klärte uns über die Folgen, Wirkungen, Vor- und Nachteile und Gefahren von Drogenkonsum auf. Es wurden Drogen mit ins Klassenzimmer gebracht, wir wurden über die Herstellung und Wirkweisen der Substanzen aufgeklärt. Herr Münzner zeigte uns eindrucksvoll welche Gefahren bei Drogenmissbrauch drohen. Er berichtete von Negativbeispielen aus seiner jahrzehntelangen Polizeierfahrung. Sehr interessante 2 Schulstunden!
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
P-Klasse an der Regens-Wagner-Berufsschule
Am Di/Mi 21./22.1.25 absolvierte unsere Klasse ein Schnupperpraktikum an der Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen. Wir konnten unserere Fähigkeit in verschiedenen Bereichen testen:
Metall, Hauswirtschaft, Friseur, Pflege, Verkauf, Maler und KfZ.
Jeder Schüler probierte sich zwei Tage lang in einem Beruf aus.
Besonders interessant war der Verkaufsladen der Berufsschule. Dort werden die Bereiche Verkauf und Hauswirtschaft miteinander verknüpft. Das heißt, dass von Schülern in der Bäckerei hergestellte Produkte im Laden durch Schüler des Bereichs Verkauf weiterverkauft werden.
Zwei sehr interessante Tage!„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Berufsbildungsmesse an der GAMS
Zum zweiten Mal fand dort am Freitagvormittag 15.11.24 eine eigene Berufsmesse statt. Mehrere Stunden lang konnten sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedenste Ausbildungsberufe informieren und erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
Das Konzept des Aktionstages unterscheidet sich von den meisten Berufsmessen. Häufig ist es so, dass Interessierte durch eine Halle schlendern und sich an Ständen mit den Ausstellern unterhalten. An diesem Tag hatten die Schüler 3 fixe Termine und konnten sich über 3 verschiedene Berufe informieren.
Ein sehr spannender Vormittag!„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
AOK Bewerbungstraining
Am Dienstag, den 07.01. konnten wir unter freundlicher Anleitung von Frau Schmailzl (Mitarbeiterin der AOK) unsere Fähigkeiten zum Thema Bewerbung verbessern. Es wurde uns erklärt, wie man sich in einem Bewerbungsgespräch zu verhalten hat, wie man eine aussagekräftige Bewerbung schreibt. Wir übten alles in simulierten Gesprächen in unserem Klassenzimmer ein. Ein herzlicher Dank gilt der AOK und Frau Schmailzl für die Organisation und Durchführung dieses interessanten Vormittages.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Gewalt verstehen und vermeiden Selbstkompetenztraining an der Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt
Die Anti-Gewalttrainer Daniel Wächtler und Vincent Ludwig sprechen mit den Schülerinnen und Schülern über verschiedene Formen von Gewalt. „Wer von euch hat schon mal Gewalt erlebt?“ So fängt Daniel Wächtler zusammen mit dem Kollegen Vincent Ludwig das Selbstkompetenztraining an der Gebrüder-Asam-Mittelschule an.
Beide sind unter anderem Anti-Gewalt- Trainer der Respekt-Training GmbH und nehmen sich regelmäßig Zeit für Schülerinnen und Schüler, um mit ihnen über das Thema Gewalt zu sprechen.
Als Wächtler, der auch Geschäftsführer des Unternehmens ist, anschließend fragt: „Wer hat schon einmal selbst Gewalt ausgeübt?“, zögern viele, ihre Hand zu heben. Doch genau darum soll es in der kommenden Doppelstunde gehen: den offenen Umgang mit Gewalt und deren Auswirkungen.
Es gibt verschiedene Arten von Gewalt
Zu Beginn des Trainings sprechen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen über verschiedene Formen von Gewalt. Unterstützt von den beiden Trainern sammeln sie Begriffe und Beispiele, die anschließend im Plenum zusammengetragen werden.
Neben körperlicher Gewalt wie Schlägen wird schnell auch verbale, psychische und sexuelle Gewalt thematisiert. Ein Schüler schildert: „Ein paar Schlägereien hatte ich schon.“ Dabei wird klar, dass viele Jugendliche entweder Opfer oder Zeugen von Gewalt waren.
Bei psychischer Gewalt rücken Beleidigungen in den Vordergrund, während andere auf Manipulation und Mobbing hinweisen.
Beleidigungen bleiben das Hauptthema. Dabei wird der Klasse erklärt, dass bei Beleidigungen das Opfer selbst bei der Polizei Anzeige erstatten muss, also direkt in der Polizeistation.
Lehrer hingegen haben während der Schulzeit das Recht, die Polizei anzurufen, wenn sie selbst betroffen sind. Gemeinsam mit Trainer Ludwig überlegen die Schüler, warum Beleidigungen überhaupt stattfinden. „Weil man sauer ist“ oder „Weil jemand provoziert“, antworten die Schüler.
Was kann man gegen Gewalt tun?
Zusammen sammeln die Jugendlichen Maßnahmen, die Betroffene ergreifen können, sollten sie Opfer von Beleidigungen werden. Dabei fallen Vorschläge wie mit ruhigem Ton zu sprechen und Abstand zu halten, sollte das Gegenüber zum Beispiel schreien.
Doch dabei fällt auf, dass dies in der Praxis nicht immer einfach ist und manche geben ehrlich zu, dass sie damit Schwierigkeiten hätten.
Wächtler verdeutlicht, wie vermeintlich harmlose oder spaßige Beleidigungen auch Freunde verletzen können, indem er ein Blatt Papier zerreißt. Diese Demonstration soll zeigen, dass Worte bleibende Spuren hinterlassen können.
Doch nicht nur psychische, sondern auch körperliche Gewalt hat schwerwiegende Konsequenzen. Wächtler erzählt von zwei Fällen, bei denen Gewalt zum Tod führte, und erklärt, wie ein einzelner gewalttätiger Akt zahlreiche Leben zerstören kann – nicht nur das der Opfer, sondern auch das der Täter und ihrer Familien.
Gegen Ende des Unterrichts wird noch das Thema Respekt beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei gefragt, was Respekt für sie sei. Antworten wie „Respekt vor Älteren“ oder „die Meinung anderer akzeptieren“ werden schnell in die Runde geworfen. Auch der Respekt vor der Familie wird genannt: „Sie geben uns ein Dach über dem Kopf“, erklärt eine Schülerin.
Im nächsten Jahr wird Trainer Vincent Ludwig die Klasse noch mal besuchen und die Inhalte weiter vertiefen. Doch schon jetzt hatten die Schüler die Möglichkeit, viele neue Eindrücke und Gedanken mit in den Alltag zu nehmen.
Jonas Lukasik (Artikel aus dem donaukurier vom 20.12.)„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Die Reise einer Jeans
Am 22.10.24 besuchte uns der Weltladen Ingolstadt im Klassenzimmer und wir betrachteten gemeinsam kritisch die Produktion einer Jeans. An drei verschiedenen Stationen setzen wir uns mit den Produktionsbedingungen, der Herstellung von Baumwolle auseinander und vertieften dies anhand eines Videos. Eine Jeans durchläuft Stationen in 11 Ländern, bis sie bei uns in Deutschland im Laden zum Verkauf steht.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
P-Klasse auf der ihk-jobfit-Ausbildungsmesse
Am Samstag, den 19.10.24 besuchte unsere Klasse 9fP die ihk-jobfit in der Saturn-Arena. Dort konnten wir an über 130 Ständen Informationen über die Firmen aus der Region sammeln. Mitarbeiter und Azubis der Firmen klärten uns über die Ausbildungsmöglichkeiten und die späteren Berufsaussichten in dem jeweiligen Bereich auf. Die Unternehmen machten für sich Werbung, indem sie Werbemittel an uns verteilten. Ein sehr interessanter Vormittag über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten unserer Region!
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
5 Tage - 5 Berufe
In der Woche vom 07.10. - 11.10. lernte unsere Klasse verschiedene Berufe am Brückenkopf bei 5 Tage 5 Berufe kennen. Dort wurden uns durch die Meister der Handwerkskammer folgende Bereiche gezeigt: Maurer, Maler, Schreiner, Metallbauer, Friseur und EDV.
Von 8-16 Uhr arbeiteten wir in diesen Berufen und konnten so einen Einblick in die verschiedenen Anforderungen erhalten.
Wir sind schon gespannt, wie die Vertiefungswoche am Brückenkopf in 3 Wochen ablaufen wird!„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Praxisklasse der Gams im BIZ
Am Donnerstag, den 15.10.24 besuchten wir mit der Praxisklasse das Berufsinformationszentrum (BIZ)der Arbeitsagentur Ingolstadt. Dort lernten verschiedene Berufe kennen. Auf der Webseite berufe.net konnten wichtige Informationen über verschiedenste Ausbildungsberufe gewonnen werden. Sehr interessant waren auch die Kurzvideos zu den Berufen. Ein sehr informativer Vormittag.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Praxisklasse der GAMS am Wandertag
Am Mittwoch, den 02.10.24 wanderte unsere Klasse 9fP zu Fuß zur Berufsschule am Brückenkopf. Dort zeigten uns Herr Krammer und Frau Saglam die örtlichen Gegebenheiten, da wir dort nächste Woche unser Praktikum 5 Tage - 5 Berufe haben werden.
Wir machten uns im Anschluss auf zur Saturn-Arena, da wir dort am 19.10.24 die IHK-jobfit-Ausbildungsbörse besuchen wollen.
Als letztes gingen wir zur Agentur für Arbeit und schauten uns die Räume des BIZs an.„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“