Feuerwehr zu Besuch an der GAMS
Die Feuerwehr Ingolstadt war am 21.03. zu Gast bei uns an der Schule. An verschiedenen Stationen durfte jeder Schüler die Aktivitäten eines Feuerwehrmannes ausprobieren. Folgende Punkte wurden durchlaufen: Pylonen mit dem Wasserschlauch umspritzen, Feuer mit dem Feuerlöscher und mit Sand löschen, Erste-Hilfe-Station, Vorbereitung eines Einsatzes im Brandfall. Zum Abschluss wurden Feuerexperimente (Fettbrand, Explosion eines Deos) durchgeführt, diese sollten die Gefahren veranschaulichen.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
P-Klasse an der Regens-Wagner-Berufsschule
Am Di/Mi 27./28.02. absolvierte unsere Klasse ein Schnupperpraktikum an der Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen. Wir konnten unserere Fähigkeit in verschiedenen Bereichen testen:
Metall, Bäckerei, Friseur, Pflege, Verkauf, Maler und KfZ.Jeder Schüler probierte sich zwei Tage lang in einem Beruf aus.
Besonders interessant war der Verkaufsladen der Berufsschule. Dort werden die Bereiche Verkauf und Bäcker miteinander verknüpft. Das heißt, dass von Schülern in der Bäckerei hergestellte Produkte im Laden durch Schüler des Bereichs Verkauf weiterverkauft werden.
Zwei sehr interessante Tage!
3„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
P-Klasse beseitigt Sturmschäden
Am Montag, den 26.02. beseitigte unsere Klasse zwei umgestürzte Bäume und Äste, dir durch einen Sturm verursacht wurden. Wir wurden von unserem Hausmeister, Herrn Aschenauer angeleitet.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Kripo besucht die P-Klasse zur Drogenprävention
Unsere Klasse hatte am Mittwoch, den 07.02.24 Besuch von Herrn Münzner von der Kriminalpolizei Ingolstadt. Er klärte uns über die Folgen, Wirkungen, Vor- und Nachteile und Gefahren von Drogenkonsum auf. Es wurden Drogen mit ins Klassenzimmer gebracht, wir wurden über die Herstellung und Wirkweisen der Substanzen aufgeklärt. Herr Münzner zeigte uns eindrucksvoll welche Gefahren bei Drogenmissbrauch drohen. Er berichtete von Negativbeispielen aus seiner jahrzehntelangen Polizeierfahrung. Sehr interessante 2 Schulstunden!
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
P-Klasse zu Besuch auf der Globus Powernacht
Am Freitag, den 19.01. nahmen wir von 19 bis 22 Uhr an der Ausbildungs-Powernacht des Globus Baumarktes Ingolstadt teil. An 6 verschiedenen Stationen konnten wir verschiedene Ausbildungsrichtungen kennenlernen.
Wir mussten einen Hindernisparcours mit dem Hubwagen absolvieren, Farbe mischen, ein Regal richtig einräumen, das Gewicht einer Palette mit Fliesen schätzen und eine Palette mit Artikeln richtig bestücken.
Am Schluss der Veranstaltung gewann ein Schüler unserer Klasse sogar einen 50-Euro-Gutschein in der Verlosung!
Ein richtig cooler Abend, mit vielen interessanten Erfahrungen! Man glaubt kaum, wieviele verschiedene Ausbildungsberufe es in einem Baumarkt gibt!„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Teamtraining in der Halle 9
Unter Anleitung von 3 ausgebildeten SozPäds nahm die P-Klasse an einem Teamtraining in der Halle 9 (Jugendzentrum am Hauptbahnhof) teil. Wir probierten uns im Skateboarding, Bouldern, Tischtennis und BMX-Fahren aus. An diesem Vormittag lernten wir uns untereinander besser kennen und es wurde uns näher gebracht, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. Diese Erfahrung kann auf sämtliche Lebensbereiche übertragen werden. Ein richtig cooler, sportlicher Tag in der Halle 9.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
AOK Bewerbungstraining
Am Donnerstag, den 30.11. konnten wir unter freundlicher Anleitung von Lisa Schmailzl (Mitarbeiterin der AOK) unsere Fähigkeiten zum Thema Bewerbung verbessern. Es wurde uns erklärt, wie man sich in einem Bewerbungsgespräch zu verhalten hat, wie man eine aussagekräftige Bewerbung schreibt. Wir übten alles in simulierten Gesprächen in unserem Klassenzimmer ein. Ein herzlicher Dank gilt der AOK und Frau Schmailzl für die Organisation und Durchführung dieses interessanten Vormittages.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Berufsbildungsmesse an der GAMS
Premiere an der Gebrüder-Asam-Mittelschule
Artikel aus donaukurier.de vom 03.12.2023, Autor: Florian Enslein
Zum ersten Mal fand dort am Freitagvormittag eine eigene Berufsmesse statt. Mehrere Stunden lang konnten sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedenste Ausbildungsberufe informieren und erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
Das Konzept des Aktionstages unterscheidet sich von den meisten Berufsmessen. Häufig ist es so, dass Interessierte durch eine Halle schlendern und sich an Ständen mit den Ausstellern unterhalten. „Wir haben uns aber bewusst für etwas anderes entschieden“, sagt Lehrerin und Organisatorin Nina Sefranek.
Jedem Aussteller steht ein Klassenzimmer zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich vor der Messe aussuchen, welche drei Stationen sie am meisten interessieren, und sich in eine Liste eintragen. Jeweils im Halbstunden-Takt wird durchgewechselt. „So vermeiden wir, dass zu viele Informationen auf einmal auf die Schüler einprasseln“, sagt Sefranek.
Vom Schreiner über die Polizei bis hin zur Pflegeschule
Die Bandbreite der Aussteller ist nämlich groß. Vertreten sind Caritas, Polizei, Zoll, die Stadt Ingolstadt, die Berufsfachschule für Pflege, aber auch ein Schreiner, ein Radhändler oder ein Metallbauer – um nur einige zu nennen.„Viele Unternehmen waren von unserer Idee begeistert und haben sofort zugesagt, als wir auf sie zugekommen sind“, sagt Sefranek. Von einigen der Aussteller wisse sie, dass sogar noch Auszubildende für 2024 gesucht werden. „Und natürlich hoffe ich, dass unsere Schüler bei diesen Betrieben eine Ausbildung starten können.“
Pünktlich um 10 Uhr beginnen die ersten Vorträge und die rund 300 Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen teilen sich auf die Klassenzimmer auf. Während die Vertreter der Unternehmen die Ausbildungsberufe vorstellen, kommt natürlich auch die ein oder andere Frage auf: Welchen Abschluss braucht man? Wie viele Jahre dauert die Ausbildung? Und was verdient man? Keine der Fragen bleibt unbeantwortet. Dann steht der Raumwechsel an. Nächstes Unternehmen.
Schülern hilft die Messe bei der Berufsorientierung
Eine halbe Stunde später, nach der zweiten Station, ist Zeit für ein Zwischenfazit: Wie finden die Schülerinnen und Schüler die Berufsmesse? „Ich finde sie richtig gut“, sagt die 14-jährige Siham. „Von vielen Berufen wusste ich noch gar nicht, dass es sie gibt. Die Messe hilft mir bei der Orientierung.“
Auch Anastasia schätzt das Angebot an der Schule. „Es ist halt direkt vor Ort. Man muss nicht extra auf andere Messen fahren, um sich zu informieren. Und bei den Vorträgen bleibt genug Zeit für Fragen“, sagt die 14-Jährige, bevor auch schon der dritte Vortrag startet.
Fortsetzung im kommenden Jahr möglich
Die Messe ist eine Win-Win-Situation. Die Unternehmen können Auszubildende anwerben, während die Schüler Einblick in verschiedene Berufe erhalten. Laut Rektor Martin Diepold spricht somit nichts dagegen, dass die Berufsmesse kommendes Jahr in ihre zweite Auflage geht. „Es wäre ja fast fahrlässig, wenn wir das nicht fortsetzen“, freut er sich über die gelungene Premiere.„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Vertiefungswoche am Brückenkopf
In der Woche vom 06.11.-10.11.23 besuchte unsere Klasse 9gP das Bildungszentrum am Brückenkopf. Wir lernten in diesem Zeitraum einen Beruf näher kennen und konnten innerhalb dieser 5 Tage wichtige Erfahrungen in diesem Berufsfeld sammeln. Die Meister zeigten uns viele Interessante Einblicke in folgenden Bereichen: Metall, Maurer, Schreiner, Maler und Friseur.
Eine sehr gewinnbringende Woche für unsere Klasse!„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
P-Klasse auf der ihk-jobfit-Ausbildungsmesse
Am Samstag, den 21.10.23 besuchte unsere Klasse 9gP die ihk-jobfit in der Saturn-Arena. Dort konnten wir an über 130 Ständen Informationen über die Firmen aus der Region sammeln. Mitarbeiter und Azubis der Firmen klärten uns über die Ausbildungsmöglichkeiten und die späteren Berufsaussichten in dem jeweiligen Bereich auf. Die Unternehmen machten für sich Werbung, indem sie Werbemittel an uns verteilten. Ein sehr interessanter Vormittag über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten unserer Region!
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
5 Tage - 5 Berufe
In der Woche vom 09.10. - 13.10. lernte unsere Klasse verschiedene Berufe am Brückenkopf bei 5 Tage 5 Berufe kennen. Dort wurden uns durch die Meister der Handwerkskammer folgende Bereiche gezeigt: Maurer, Maler, Schreiner, Metallbauer, Friseur und EDV.
Von 8-16 Uhr arbeiteten wir in diesen Berufen und konnten so einen Einblick in die verschiedenen Anforderungen erhalten.
Wir sind schon gespannt, wie die Vertiefungswoche am Brückenkopf in 3 Wochen ablaufen wird!
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Saubermachaktion der Klasse 9gP im Pausenhof
Am Freitag, den 06.10.23 trafen wir uns mit unserem Hausmeister, Herrn Aschenauer. Ausgestattet mit Schaufeln, Besen, Greifzangen und Harken machten wir uns an die Arbeit. Innerhalb von zwei Schulstunden konnten wir den gesamten Pausenhof von Unkraut und Müll befreien. Wenn alle gemeinsam anpacken, ist es interessant zusehen, wie viel Arbeit man innerhalb kürzester Zeit schafft!
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Praxisklasse der Gams im BIZ
Am Donnerstag, den 28.09.23 besuchten wir mit der Praxisklasse das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur Ingolstadt. Dort lernten wie verschiedene Berufe kennen. Auf der Webseite berufe.net konnten wichtige Informationen über verschiedenste Ausbildungsberufe gewonnen werden. Sehr interessant waren auch die Kurzvideos zu den Berufen. Ein sehr informativer Vormittag.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“
Praxisklasse der GAMS am Wandertag
Am Montag, den 02.10.23 wanderte unsere Klasse 9gP zu Fuß zur Berufsschule am Brückenkopf. Dort zeigten uns Herr Krammer und Frau Braun die örtlichen Gegebenheiten, da wir dort nächste Woche unser Praktikum 5 Tage - 5 Berufe haben werden. Zum Abschluss wurde jedem aus unserer Klasse ein Getränk spendiert.
Im Klenzepark besuchten wir den Innenhof des Polizeimuseums.Wir machten uns im Anschluss auf zur Saturn-Arena, da wir dort am 21.10. die IHK-jobfit-Ausbildungsbörse besuchen wollen.
Nach einem langen Fußmarsch zurück zur GAMS wurden alle Schüler in den freien Nachmittag entlassen.
„Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“